Am Beginn eines gelungenen Startes in ein verantwortungsvolles Segler und Motorsport Leben steht eine qualitativ hochwertige Ausbildung. Präsenz oder Online?
Das muss jede(r) für sich entscheiden.
Wir stehen für die Vorteile einer Präsenzveranstaltung.
Die Vorteile sind die Kombination von einem auf das Bestehen der Prüfung didaktisch und methodisch aufgebauten theoretischen und praktischen Unterrichtes, der über die reine Beantwortung von multiple choice Fragen deutlich hinausgeht. So wollen wir bereits die eigene verantwortliche Führung eines Schiffes, das Mitfahren als Co-Skipper oder auch als Wachführer vorbereitend unterstützen.
Darüber hinaus bereitet das Lernen in der Gemeinschaft deutlich mehr Spaß und Freude. Auch besteht die Möglichkeit, dass der Kontakt über den Unterricht hinaus erhalten bleibt im Netzwerk der WSVH.
(Bild AH 2011)
• Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten
• Der Sportbootführerschein-Binnen ist gültig unter Segel sowie unter Antriebsmaschine
Teilnahme
• Unter Segel 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
• Mit Antriebsmaschine 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
• Amtliche Fahrerlaubnis zum Führen von Sportbooten unter Motor auf den Seeschifffahrtsstraßen (bis zu 3 Seemeilen vor der Küste)
Teilnahme
• Ab 16 Jahre
• Vorlage "Ärztliches Zeugnis für Sportbootführerschein-Bewerber".
Ein durch Prüfung erworbener Sportbootführerschein Binnen ersetzt das ärztliche Zeugnis, sofern er zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als 12 Monate ist.
• Vorlage eines gültigen Kfz-Führerscheins oder Führungszeugnisses
Hochwertige Ausbildung für eine sichere und verantwortungsvolle Fahrt! (Bilder AH 2016)
(Bild AH 2011)
• Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in Küstengewässern
• Vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in den Küstengewässern.
Teilnahme
• Ab 16 Jahren,
• Besitz des SBF-See,
• Nachweis von 300 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in Küstengewässern
(Bild AH 2019)
• Amtlicher, empfohlener Führerschein zum Führen von Yachten mit Antriebsmaschine und unter Segel in küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 sm und Ost-und Nordsee, Kanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See, Mittelmeer und Schwarzes Meer).
• Vorgeschrieben zum Führen von gewerbsmäßig genutzten Sportbooten in küstennahmen Seegewässern
Teilnahme
• Ab 16 Jahren,
• Besitz des SBF-See,
• Nachweis von 1000 Seemeilen auf Yachten mit der jeweiligen Antriebsart in küstennahmen Seegewässern (nach Erwerb SBF See) als Wachführer oder dessen Vertreter
Begegnung in der Prorer Wiek vor Sassnitz (Bild AH 2013)
Les Sables-d'Olonne Blick von der Hafenausfahrt hinaus auf den Atlantik (Bild AH 2024)
Bild Quelle Landratsamt Bodenseekreis
Bild Quelle Fremdenverkehrsamt
Das Bodenseeschifferpatent (BSP) ist ein spezieller Bootsführerschein, der ausschließlich für das Befahren des Bodensees vorgeschrieben ist.
Pflicht
Für Sportboote mit Motor ab 4,4 kW (6 PS) oder Segelboote ab 12 m² Segelfläche.
Geltungsbereich
Nur auf dem Bodensee gültig (Deutschland, Schweiz, Österreich – sogenannte Bodenseeanrainerstaaten).
Kategorien und Teilnahmebedingungen
Kategorie A: Motorboote Mindestalter 18 Jahre am Tag der Prüfung
Kategorie D: Segelboote Mindestalter 14 Jahre am Tag der Prüfung
(Kombi A+D für beides möglich, aber mit Mindestalter 18 Jahre am Tag der Prüfung)
Unter Segel 14 Jahre (13 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
Mit Antriebsmaschine 16 Jahre (15 Jahre und 9 Monate am Tage der Prüfung)
Besonderheit
Auch Inhaber anderer Bootsführerscheine (z. B. Sportbootführerschein See/Binnen) benötigen auf dem Bodensee zusätzlich das BSP.
Bild Quelle Bodensee Openwater e.V.
Bild Quelle Südkurier GmbH Medienhaus
Steuerrad Alexander von Humboldt (Bild AH 2015)
Aus der Praxis für die Praxis (Motorkunde)
Ein Bootsmotor ist für die Sicherheit einer Reise von großer Bedeutung, ob Eigner oder Charterkunde. Sie erhalten in diesem Kurs eine thoretische Einführung in die Funktionsweise und die Besonderheiten von Yachtmotoren und wie die häufigsten Störungsquellen lokalisiert werden können. Was man an Bord haben sollte und welche Möglichkeiten der Behebung es gibt.
UKW Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
Amtlich anerkannte Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf den Binnenschifffahrtsstraßen. Es gilt auf den Wasserstraßen der Zonen 1 bis 4. Ist eine UKW Sprechfunkanlage für den Binnenschifffahrtsfunk an Bord, muss der Fahrzeugführer oder ein Mitglied der Besatzung zum Bedienen der Schiffsfunkstelle im Besitz des UBI sein.
UBI ist unbefristet gültig und international anerkannt.
Teilnahme
• Ab 15 Jahren (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Zulassung)
• Keine fachlichen Voraussetzungen
------------------------------------------------
Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate SRC)
Das SRC ist die amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für Ultrakurzwelle (Reichweite bis ca. 35 Seemeilen) auf Sportbooten. Es ist vorgeschrieben für Führer von Sportfahrzeugen mit entsprechender funktechnischer Ausrüstung.
Das SRC ist unbefristet gültig und international anerkannt.
Teilnahme
• Ab 15 Jahren (14 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
• Keine fachlichen Voraussetzungen
------------------------------------------------
Allgemeines Funkbetriebszeugnis Long Range Certificate (LRC)
Das LRC ist die amtliche Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS (Global Maritime Disstress and Safety System) für UKW, GW und Seefunk über Satelliten auf Sportbooten.
Das LRC ist international und unbefristet gültig.
Teilnahme
• Ab 18 Jahren (17 Jahre plus 9 Monate am Tage der Prüfung)
• Keine fachlichen Voraussetzungen
------------------------------------------------
NEU - Auffrischung - Praktische Sprechfunk Ausbildung
Funken lernen und Funken in der Praxis das sind 2 paar Schuhe. Funkpraxis ist daher für jeden Skipper von größter Bedeutung. Wir üben mit Ihnen auf Nachfrage - ab 4 Teilnehmer / innen intensiv und den Umgang mit Funkgeräten und die Sprechfunkverfahren fallorientiert.
Sprechfunkverfahren
DSC-Speicherabfrage und Empfangsbestätigung
Abwicklung Notverkehr
Abwicklung Routinegespräche
DSC-Controller editieren und Senden eines Routineanrufs an eine Küstenfunkstelle
Abwicklung des Routineverkehrs mit einer Küstenfunkstelle
Einstellen des DSC-Controllers
Teilnahme
Inhaber des UBI / SRC
Inhaber SBF Binnen / See / SKS /SSS / SHS
Bild Quelle: www.icomeurope.com/produkt
(Bild AH 2015)
Fachkundenachweis (FKN) für Seenotsignalmittel nach dem Sprengstoffrecht gemäß § 1 Abs. 2 1. SprengV (sogenannter „Pyro-Schein“) berechtigt zum Erwerb und Transport von erlaubnispflichtigen pyrotechnischen Seenotsignalmitteln der Unterklasse P2 (Signalraketen, Fallschirmsignalraketen, bestimmte Rauchsignale).
Teilnahme
• Mindestalter 16 Jahre
• Besitz eines amtl. Sportbootführerscheins oder eines sonstigen anerkannten
Befähigungsnachweises zum Führen von Wassersportfahrzeugen
Bild Quelle: www.toplicht.de
Bild Quelle WESTEND61
Bild Quelle dwd Wettersatelitten
Bild Quelle Schwedens offizielle Webseite für Tourismus und Reiseinformationen
Bild Quelle WESTEND61
JOSHUA von Bernard Moitessier in La Rochelle (Bild AH 2024)
Atlantik bei Saint-Gilles-Croix-de-Vie Departement Vendee (Bild AH 2024)
Für alle, die Wind und Wetter verstehen – und sicher auf See unterwegs sein wollen.
Wetter richtig einzuschätzen ist entscheidend für die sichere Planung und Durchführung eines Segel- oder Motorboottörns. Wer Wetterberichte versteht, Wolkenbilder deuten und Veränderungen frühzeitig erkennen kann, trifft bessere Entscheidungen auf dem Wasser – für mehr Sicherheit, Komfort und Erfolg auf jedem Törn.
Dieses Intensivseminar vermittelt die theoretischen Grundlagen der Wetterkunde und macht sie verständlich und praxisnah. Es richtet sich an Wassersportler, die ihr – vielleicht schon länger zurückliegendes – Wissen auffrischen oder vertiefen möchten. Der Kurs eignet sich außerdem ideal als Vorbereitung auf die SKS- oder SSS-Prüfung.
Doch auch für alle anderen Natur- und Wetterinteressierten wird der tägliche Blick zum Himmel spannender:
Wer die „Sprache der Atmosphäre“ versteht, kann Wetterlagen besser einschätzen und Wetterberichte richtig einordnen – eine Fähigkeit, die auf See und an Land gleichermaßen fasziniert.
Kursinhalte
Grundlagen der Atmosphäre und des globalen Wettergeschehens
Luftzirkulation, Luftschichtung und Luftdrucksysteme
Wolkenbilder und ihre Bedeutung
Wind, Druckgebilde, Zyklonen und Antizyklonen
Fronten, Jetstreams, Keile und Tröge
Regionale Windsysteme: Mistral, Bora, Schirokko u.a.
Wetterregeln und Wolkenkunde – vom Erkennen zum Verstehen
Mit diesem Seminar wird jeder Blick zum Himmel zu einer Entdeckungsreise in die Welt der Meteorologie – und zu einem wertvollen Beitrag für sicheres und souveränes Fahren auf See.
Hafen von La Rochelle mit der berühmten roten JOSHUA von Bernard Moitessier in der Mitte des Bildes (Bild AH 2024)